Depressionen
Freitag, 20. Februar 2015
Leider werden Depressionen noch immer von der allgemeinen Öffentlichkeit unterschätzt und verkannt. Schnell wird auf die Frage nach dem Befinden geantwortet: “Ich hab heute nen Deprie“.
Eine wirkliche Depressive Phase ist dabei viel mehr , als sich einfach nur „ schlecht“ oder „ traurig“ zu fühlen. Und Ratschläge wie: „Reiß dich doch mal zusammen“ oder „Morgen sieht die Welt wieder ganz anders aus“ können mehr Schaden anrichten, als dem der sie ausspricht bewusst ist. Aber bevor ich Ratschläge für den Umgang mit einer depressiven Person gebe möchte ich etwas genauer auf die Symptome und Erscheinungsbilder einer Depression eingehen.
Die Depression ist eine Krankheit der Psyche, sie kann aber auch deutliche körperliche Auswirkungen haben. Eine Depression ist also eine Erkrankung des gesamten Menschen.
Allgemeiner Eindruck eines depressiven Menschen auf die Umwelt
• depressive Menschen sprechen oft leise und langsam, sie klingen eintönig
• sie haben oft einen ernsten Gesichtsausdruck, wirken erstarrt oder verbissen
• sie bewegen sich oft kraftlos, schleppend oder unmotiviert ( Antriebslosigkeit)
• der Gang ist nach vorn gebeugt, die Schultern hängen
• sie ziehen oft den Kopf ein, sehen jämmerlich aus
• es hat den Anschein, als kann sich der Betroffene über nichts freuen
Stimmungen von depressiven Menschen
• sie sind bedrückt, traurig, verzweifelt
• sie haben ein andauerndes Elendigkeitsgefühl
• Minderwertigkeitskomplexe ( Man denkt, man ist nichts wert)
• ängstlich, Angst vor dem Leben
• hoffnungslos, Gefühl von Hilflosigkeit
• sie wollen sich verkriechen
• lebensmüde Gedanken, nicht mehr aufwachen wollen, alles Sch...
• man sieht alles negativ
• das Leben scheint sinnlos, warum lebt man überhaupt?
• Hemmungen
• Schuldgefühle
• Schwinden des Selbstwertgefühls
• Interessenverlust
• Unruhe
• Gefühlslosigkeit
Die Hauptsymptome einer Depression sind:
• eine andauernd gedrückte Stimmung
• eine andauernde Freudlosigkeit
• ein Verlust von Interesse an Dingen, die den Erkrankten vorher interessiert haben
• eine grundsätzliche Antriebslosigkeit
Oft auftretende körperliche Symptome
Appetitverlust
• es kann eine Appetitlosigkeit mit starkem Gewichtsverlust auftreten
• gelegentlich Zunahme des Appetits (Heißhunger vor allem auf Kohlenhydrate, Schokolade)
• starkes Bedürfnis nach sehr salzigen oder süßen Lebensmitteln, da der Geschmackssinn durch die Krankheit beeinträchtigt ist. Siehe auch unter Appetitlosigkeit
Atmung
• der Betroffene spürt eine Enge im Brustkorb
• der Betroffene verspürt einen Druck auf der Brust
• er atmet schwer, keucht oder atmet flach und kaum merklich
Augen
• der Erkrankte klagt über schlechte Augen, kann aber keine passende Sehhilfe finden
• Entzündete Augen können auftreten
• schlechtes Sehen (ohne nachweislicher Ursache)
• Lichtüberempfindlichkeit
Blasenstörungen
• es treten Schmerzen beim Wasserlassen auf
• häufiger Harndrang
• die Blase ist gereizt
Schlafstörungen
• Störungen beim Einschlafen
• Störungen beim Durchschlafen
• Nächtliches Erwachen
• öfters Alpträume
• als Flucht vor dem Leben: gesteigertes Schlafbedürfnis
• frühes Erwachen am Morgen
• Startschwierigkeiten am Morgen
• siehe auch Schlaflosigkeit , Das Morgentief
Herzbeschwerden
• Stechen im Herzen, Brennen oder Druck
• Herzklopfen, Herzrasen
Hals-, Nasen-, Ohrenbereich
• man verspürt einen Kloß im Hals
• der Hals ist wie zugeschnürt
• man fühlt ein Druckgefühl auf den Ohren
• es können Ohrgeräusche auftreten (ähnlich Tinnitus)
• Schmerzen in den Ohren
• schlechteres Hörvermögen (ohne körperlich nachweisbare Ursache)
• Der Mund brennt und ist trocken
Kreislauf
• Schwindelanfälle
• man hat öfters "weiche Knie"
• ein erhöhter Blutdruck ohne körperlich nachweisbare Ursache
Kopf- und Nackenbereich
• diffuse Schmerzen oder Druck
• Verspannungen im Schulter- oder Nackenbereich
Magen-Darm-Beschwerden
• es können Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen auftreten
• verstärkt Blähungen
• es kommt zu Sodbrennen oder Magendruck
• häufig Verstopfung oder Durchfall
• Probleme mit dem Magen, Übelkeit, Verdauungsstörungen
Vegetatives Nervensystem
• der Betroffene verspürt Hitzewallungen oder Kälteschauer
• er zittert ungewöhnlich
• er errötet schnell
• er bekommt oft kalte Hände oder Füße
• er ist sehr temperaturempfindlich, schnell ist es ihm zu kalt oder zu warm
• er hat Blutdruckschwankungen
Zahnbereich
• häufig Schmerzen ohne Grund
• Gefühl eines schlecht sitzenden Gebisses
• "Zähne zusammenbeißen" oder Zähneknirschen
Weiter noch
• Selbstschädigung
• Keine Lust auf Sexualität
• Man kann nichts mehr entscheiden
• Verlust des Zeitgefühls
• Die Angst, immer dümmer zu werden
• Man ist wie ausgebrannt
• Die Angst vor einer unheilbaren Krankheit
Dieser Beitrag wurde304 x angeklickt.
Eine wirkliche Depressive Phase ist dabei viel mehr , als sich einfach nur „ schlecht“ oder „ traurig“ zu fühlen. Und Ratschläge wie: „Reiß dich doch mal zusammen“ oder „Morgen sieht die Welt wieder ganz anders aus“ können mehr Schaden anrichten, als dem der sie ausspricht bewusst ist. Aber bevor ich Ratschläge für den Umgang mit einer depressiven Person gebe möchte ich etwas genauer auf die Symptome und Erscheinungsbilder einer Depression eingehen.
Die Depression ist eine Krankheit der Psyche, sie kann aber auch deutliche körperliche Auswirkungen haben. Eine Depression ist also eine Erkrankung des gesamten Menschen.
Allgemeiner Eindruck eines depressiven Menschen auf die Umwelt
• depressive Menschen sprechen oft leise und langsam, sie klingen eintönig
• sie haben oft einen ernsten Gesichtsausdruck, wirken erstarrt oder verbissen
• sie bewegen sich oft kraftlos, schleppend oder unmotiviert ( Antriebslosigkeit)
• der Gang ist nach vorn gebeugt, die Schultern hängen
• sie ziehen oft den Kopf ein, sehen jämmerlich aus
• es hat den Anschein, als kann sich der Betroffene über nichts freuen
Stimmungen von depressiven Menschen
• sie sind bedrückt, traurig, verzweifelt
• sie haben ein andauerndes Elendigkeitsgefühl
• Minderwertigkeitskomplexe ( Man denkt, man ist nichts wert)
• ängstlich, Angst vor dem Leben
• hoffnungslos, Gefühl von Hilflosigkeit
• sie wollen sich verkriechen
• lebensmüde Gedanken, nicht mehr aufwachen wollen, alles Sch...
• man sieht alles negativ
• das Leben scheint sinnlos, warum lebt man überhaupt?
• Hemmungen
• Schuldgefühle
• Schwinden des Selbstwertgefühls
• Interessenverlust
• Unruhe
• Gefühlslosigkeit
Die Hauptsymptome einer Depression sind:
• eine andauernd gedrückte Stimmung
• eine andauernde Freudlosigkeit
• ein Verlust von Interesse an Dingen, die den Erkrankten vorher interessiert haben
• eine grundsätzliche Antriebslosigkeit
Oft auftretende körperliche Symptome
Appetitverlust
• es kann eine Appetitlosigkeit mit starkem Gewichtsverlust auftreten
• gelegentlich Zunahme des Appetits (Heißhunger vor allem auf Kohlenhydrate, Schokolade)
• starkes Bedürfnis nach sehr salzigen oder süßen Lebensmitteln, da der Geschmackssinn durch die Krankheit beeinträchtigt ist. Siehe auch unter Appetitlosigkeit
Atmung
• der Betroffene spürt eine Enge im Brustkorb
• der Betroffene verspürt einen Druck auf der Brust
• er atmet schwer, keucht oder atmet flach und kaum merklich
Augen
• der Erkrankte klagt über schlechte Augen, kann aber keine passende Sehhilfe finden
• Entzündete Augen können auftreten
• schlechtes Sehen (ohne nachweislicher Ursache)
• Lichtüberempfindlichkeit
Blasenstörungen
• es treten Schmerzen beim Wasserlassen auf
• häufiger Harndrang
• die Blase ist gereizt
Schlafstörungen
• Störungen beim Einschlafen
• Störungen beim Durchschlafen
• Nächtliches Erwachen
• öfters Alpträume
• als Flucht vor dem Leben: gesteigertes Schlafbedürfnis
• frühes Erwachen am Morgen
• Startschwierigkeiten am Morgen
• siehe auch Schlaflosigkeit , Das Morgentief
Herzbeschwerden
• Stechen im Herzen, Brennen oder Druck
• Herzklopfen, Herzrasen
Hals-, Nasen-, Ohrenbereich
• man verspürt einen Kloß im Hals
• der Hals ist wie zugeschnürt
• man fühlt ein Druckgefühl auf den Ohren
• es können Ohrgeräusche auftreten (ähnlich Tinnitus)
• Schmerzen in den Ohren
• schlechteres Hörvermögen (ohne körperlich nachweisbare Ursache)
• Der Mund brennt und ist trocken
Kreislauf
• Schwindelanfälle
• man hat öfters "weiche Knie"
• ein erhöhter Blutdruck ohne körperlich nachweisbare Ursache
Kopf- und Nackenbereich
• diffuse Schmerzen oder Druck
• Verspannungen im Schulter- oder Nackenbereich
Magen-Darm-Beschwerden
• es können Übelkeit, Brechreiz, Erbrechen auftreten
• verstärkt Blähungen
• es kommt zu Sodbrennen oder Magendruck
• häufig Verstopfung oder Durchfall
• Probleme mit dem Magen, Übelkeit, Verdauungsstörungen
Vegetatives Nervensystem
• der Betroffene verspürt Hitzewallungen oder Kälteschauer
• er zittert ungewöhnlich
• er errötet schnell
• er bekommt oft kalte Hände oder Füße
• er ist sehr temperaturempfindlich, schnell ist es ihm zu kalt oder zu warm
• er hat Blutdruckschwankungen
Zahnbereich
• häufig Schmerzen ohne Grund
• Gefühl eines schlecht sitzenden Gebisses
• "Zähne zusammenbeißen" oder Zähneknirschen
Weiter noch
• Selbstschädigung
• Keine Lust auf Sexualität
• Man kann nichts mehr entscheiden
• Verlust des Zeitgefühls
• Die Angst, immer dümmer zu werden
• Man ist wie ausgebrannt
• Die Angst vor einer unheilbaren Krankheit